Die Existenz des Korkeichenwaldes war mehr als eine menschliche Wahl, sondern eine Wahl der Natur. Mit einer Fläche von rund 2,2 Millionen Hektar ist der Korkeichenwald eines der reichsten Ökosysteme der Welt und gilt als einer der 36 Biodiversitäts-Hotspots. Korkeichenwälder sind ein Ökosystem mit einem empfindlichen Gleichgewicht, das nur im Mittelmeerraum unter dem Einfluss des Atlantiks existiert, wie das Beispiel Portugal zeigt. Ihre Bedeutung ist für den Schutz gefährdeter Arten wie des Iberischen Luchses von grundlegender Bedeutung und fungiert nach wie vor als Schlüsselelement im Kampf gegen die lokale Wüstenbildung.
Country | Hec | % | Ton | % |
---|---|---|---|---|
Portugal | 736.775 | 34% | 100.000 | 50% |
Spain | 574.248 | 27% | 61.504 | 31% |
Morroco | 383.120 | 18% | 11.686 | 6% |
Algeria | 230.000 | 11% | 9.915 | 5% |
Tunisia | 85.771 | 4% | 6.962 | 3% |
France | 65.228 | 3% | 5.200 | 3% |
Italy | 64.800 | 3% | 6.161 | 3% |
Total | 2.139.942 | 100% | 201.428 | 100% |
Kork ist ein 100% natürliches Pflanzengewebe, das durch hexagonal geformte Zellagglomeration gebildet wird. Diese enthalten im Inneren ein mit Luft identisches Gas, das mit Suberin und Lignin beschichtet ist. Der Lebenszyklus von Kork als Rohstoff beginnt mit seiner Gewinnung aus der Korkrinde, einem Prozess, der als Strippen bezeichnet wird. Die Korkernte ist ein uralter Prozess, der von Spezialisten, den Descortiçadores, durchgeführt wird, bei dem die Korkrinde entfernt wird, ohne den Baum zu beschädigen.
Die Korkernte erfolgt manuell mit herkömmlichen Werkzeugen, um die Umweltbelastung zu minimieren und die Gesundheit der Bäume zu verbessern. Als Beweis dafür, dass unsere Methoden funktionieren, blühen nicht nur Korkwälder und die gesamte Anbaufläche mit Korkeichen wächst jedes Jahr. Zu diesem Zweck verfügt MASILVA über ein spezialisiertes Team, das die Wälder das ganze Jahr über überwacht.
Kork wird in Portugal in den MASILVA 3-Anlagen in Alter do Chão im Herzen des Alentejo-Waldes verarbeitet, wo er wächst, wodurch der Transport und der jeweilige CO2-Fußabdruck minimiert werden. Das in den Anlagen zur Sterilisation und Bedampfung von Korkplatten verwendete Wasser wird recycelt und gefiltert. Eine der grundlegenden Aufgaben von MASILVA besteht darin, verantwortungsvolle forstwirtschaftliche Praktiken in der gesamten südlichen Region Portugals aktiv zu fördern. Die Regionen Alentejo und Algarve bieten eine nahezu perfekte Kombination aus Klima und Boden
Fragen Sie nach Ihrem MASILVA GREEN CERTIFICATE und finden Sie heraus, wie viel Sie durch den Kauf von Korkstopfen zum Schutz des Waldes
x